Informationen

Anmeldung

Die Anmeldung Eures Kindes erfolgt bei einem persönlichen Gespräch in unserem Kindergarten. Hierbei nehmen wir alle relevanten Daten auf und führen die Anmeldung im KiTa-Online System des Kreises Kleve durch. Mit dem Verfahren „Kita-Online“ wird die erforderliche Anzeige von Eltern über den gewünschten Betreuungsbedarf, den Umfang und die Betreuungsart gem. § 3 b Kinderbildungsgesetz (KiBiz) von Kindern in einer Tageseinrichtung aufgenommen.

Bitte vereinbart einen Termin mit unserer Einrichtungsleiterin, bei dem Ihr den Kindergarten, mit allen was dazugehört, besichtigen könnt. Dabei werdet Ihr persönlich über alles informiert und dürft auch gerne Fragen zur Vereinsmitgliedschaft stellen.

Aufnahmeverfahren

Im November/Dezember trifft sich dann das Aufnahmegremium, um unsere „neuen“ Kinder für das kommende Kindergartenjahr zu ermitteln.
Wichtig ist, dass Ihr Mitglied im Verein sein müsst um in den Genuss eines Betreuungsplatzes kommen zu können. Dies ist unkompliziert: Einfach Mitgliedschaftsantrag bei der Anmeldung ausfüllen und Mitglied werden. Solange euer Kind nicht aufgenommen ist, seid Ihr passive Mitglieder. Sobald das Kind die Einrichtung besucht, werdet Ihr zu aktiven Mitgliedern und seid auch satzungsgemäß verpflichtet eure Elternstunden zu leisten.

Kosten/Beiträge

Eltern zahlen, wie überall üblich, nach dem Einkommen gestaffelt, an das örtliche Jugendamt/Gemeinde ihren Beitrag, der sich aus dem Gesetz für Tageseinrichtungen für Kinder ergibt. Zuzüglich erhebt die Elterninitiative einen jährlichen Vereinsbeitrag.

Vereinsbeitrag

Als Elterninitiative erheben wir zusätzlich einen Vereinsbeitrag. Bei einer aktiven Mitgliedschaft, d.h. das Kind besucht den Fliegenpilz regulär, liegt er für Familien zurzeit bei 8 Euro pro Monat. Die Einzelmitgliedschaft, z.B. für Alleinerziehende, beträgt monatlich 6 Euro. Fördernde Mitglieder unterstützen uns mit 3 Euro, Einzelmitglieder mit 1,50 Euro monatlich.

Öffnungszeiten

Der Fliegenpilz bietet eine 35 Stunden-Betreuung in der Kindergartengruppe und eine 45 Stunden-Betreuung in der Kindertagesstätte

  • für Kindergartenkinder: 7.30 – 12.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
    Abholzeiten: 12:00 – 12:30 Uhr
  • für Kindergartenkinder (Blockzeit): 7.30 – 14.30 Uhr
    Abholzeiten: 14.00 – 14.30 Uhr
  • für Tagesstättenkinder: 7.30 – 16.30 Uhr
    Abholzeiten: Nach dem Mittagessen oder ab 14.00 Uhr nach der Ruhephase fortlaufend

Elternarbeit / Elternstunden

Eine Elterninitiative funktioniert nur, wenn die Eltern aktiv mitwirken. Der Verein ist Träger der gesamten Einrichtung und Arbeitgeber der Mitarbeiter*innen. An allen Ecken fassen die Eltern mit an, sei es als Vorstände oder auch als „Handwerker*innen“, es gibt immer etwas zu tun.

Die Kosten für Ausbesserungen, Reinigungsdienste und Pflege der Einrichtung und des Außenbereiches könnten Kindergarten oder der Verein unmöglich alleine aufbringen. 30 Stunden als Familie, bzw. 10 Stunden für Alleinerziehende im Jahr sind doch machbar?!