Feste, Feiern und Aktionen
Karneval im Kindergarten
Alle Kinder, Erzieher*innen und Elternbeirat sind ganz aus dem Häuschen, denn in jedem Jahr gibt es ein großes Karnevalsfest, das immer unter einem anderen Motto steht (z.B. „Super Mario“, „Einhörner“, „Tiere im Dschungel & Tiere in Afrika“…). Das Motto wird von den Fliegenpilzkindern erdacht, wir suchen passend zum Themenvorschlag Bilder aus dem Internet und später hat jedes Kind die Möglichkeit, auf einer altersentsprechenden Weise seine Stimme für ein bestimmtes Thema abzugeben. Am Ende werden die Stimmen ausgezählt und das Ergebnis wird den Kindern in bebilderter Form und den Erwachsenen auch in schriftlicher Form zur Verfügung gestellt (Kita-App). Alle Kinder können dann ihrer Fantasie freien Lauf lassen und sich völlig unabhängig vom Motto verkleiden. Der Elternbeirat verwandelt dann unsere Fliegenpilzturnhalle passend zum Motto bspw. in eine „richtige“ Dschungelwelt. Am Karnevalstag wird in der Turnhalle dann ausgiebig getanzt, in den Gruppen gibt es ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit vielen besonderen Leckereien. Wenn es Kindern in der Turnhalle zu laut ist, können diese an den verschiedenen Angeboten zum Schminken und Basteln in den Gruppen teilnehmen. Kurz vor dem Mittagessen gibt es dann noch ein Bilderbuchkino im Einhorn-Raum für alle, die Lust haben. Nach dem Mittagessen ab 13 Uhr begrüßen wir alle gemeinsam alle Eltern des Fliegenpilzes (Eltern können, sofern sie mögen, verkleidet kommen) in der Turnhalle und dort feiern wir bis um 14 Uhr Karneval. An diesem Tag schließt die Kita schon um 14 Uhr, denn bekanntermaßen haben sich dann alle richtig müde gefeiert.
Ostern
Kommt der Osterhase und ob der den Weg zum Fliegenpilz noch kennt? Fragen über Fragen.
Aber vorher treffen sich alle Kinder im Osterrestaurant. Der Elternbeirat gibt sich immer große Mühe, jedes Restaurant für die Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Die Turnhalle wird feierlich passend zu Ostern geschmückt und dekoriert. Hier geht es zu wie ein einem richtigen Restaurant, nur das die Gäste die kleinen Leute sind und von den großen Leuten bedient werden. Es gibt bebilderte Speisekarten passend zur Saison. Und wer mag, dem wird ein „Amuse Gueule“ gereicht. Hier kann ab 9 Uhr ausgiebig gefrühstückt, geplaudert und genossen werden. Gegen elf Uhr schließen sich langsam die Restauranttüren und alle Fliegenpilze treffen sich im Flur des Fliegenpilzes. Dort singen wir gemeinsam ein paar Osterlieder und horchen auf ein leises „Hoppeln“, ob vielleicht der Osterhase im Außengelände etwas versteckt hat?
Bilderbuch zum Mitnehmen
In den Wochen rund um die Osterferien gibt es dann eine Frühlingsgeschichte zum Mitnehmen, das heißt per Whatsapp aufs Handy. Die pädagogischen Mitarbeiter und Freunde des Fliegenpilzes lesen eine zusammenhängende Geschichte mit verschiedenen Charakteren ein und verschicken diese an jedem Abend bis um 18 Uhr. Die Eltern erhalten die Geschichte in Form eines Videos. Das Video zeigt ein Standbild aus dem jeweiligen Buch und es ist die Textsequenz zu den Bildern zu hören. Alle Kinder und alle Eltern können sich für das Bilderbuch zum Mitnehmen im Vorfeld anmelden. Die Dauer einer solchen Geschichte beträgt meistens 14 Tage.
Übernachtung der Vorschulkinder
Die Vorschulkinder gestalten diesen Tag individuell mit ihrer jeweiligen Vorschulgruppe. Machen wir einen Ausflug, ja oder nein? Wenn ja, wohin soll es gehen? Was möchten wir essen und trinken auf dem Ausflug und wenn wir am Abend zurück sind? Den Ausflug der Vorschulkinder begleiten in der Regel die Erzieher*innen, die auch für das Vorschulprojekt im laufenden Kitajahr zuständig sind. Beim gemeinsamen Abendessen im Fliegenpilz sind dann immer alle pädagogischen Mitarbeiter*innen des Fliegenpilzes dabei. Die Übernachtung wird von mind. drei Erzieher*innen begleitet. Am nächsten Morgen dürfen die übermüdeten Kinder (und Erzieher*innen) wieder abgeholt werden, aber vorher überraschen uns die Eltern der Vorschulkinder noch mit einem gemeinsamen Frühstück.
Schnupperstunden für die neuen Kinder und Eltern
Die Sonnenschein- und die Regenbogengruppe bieten für alle neuen Kinder und Eltern drei Schnupperstunden an unterschiedlichen Nachmittagen an. An diesen Nachmittagen sind, sofern möglich alle pädagogischen Mitarbeiter aus der jeweiligen Gruppe anwesend und alle neuen Kinder und Eltern können ihre zukünftige Gruppe erkunden und die pädagogischen Mitarbeiter zu beschnuppern und sich kennenzulernen.
Halloweenrestaurant
Jetzt wird es gruselig. Nein, natürlich nur ein bisschen. Denn Hexen und Zauberer gibt es doch gar nicht. In der letzten Oktoberwoche sind alle Kinder herzlich zu einem gruseligen Gaumenschmaus ins Halloweenrestaurant eingeladen. Der Elternbeirat hat die Turnhalle in eine „nur etwas“ schaurige Umgebung verwandelt. In der es von kleinen Käfern bis hin zu fliegenden Hüten einiges zu bestaunen gibt. Aber vor allem gibt es lustige Leckereien wie Mumienwürstchen oder Wackelpudding mit Wurm. Passend zum Thema Halloween gibt es für die Kinder wieder eine bebilderte Speisekarte. Alle Kinder, die möchten, dürfen an diesem Tag verkleidet in den Kindergarten kommen, einzige Bedingung „Gesichtsmasken“, die anderen Angst einjagen, sind nicht erlaubt.
St. Martin
Welche Laterne wird es in diesem Jahr? Die Kinder sammeln fleißig Ideen und jedes Kind erhält wieder eine altersentsprechende Möglichkeit, seine Stimme abzugeben. Wenn die Auswahl der Laterne feststeht und alle informiert wurden, wird noch schnell das Material beschafft und schon kann es mit der Bastelwerkstatt losgehen. Wir laden alle Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkel, die Lust und Zeit haben, ein, die Laterne mit ihrem Kind gemeinsam zu basteln. Klappt das mal nicht, besuchen die Kinder die Bastelwerkstatt mit den Erzieher*innen ihrer Gruppe. Einen Laternenstab aus Holz und eine Lichterkette gibt es dann für die Dauer der Martinsumzüge vom Kindergarten geliehen. Zeitgleich werden in den Morgenkreisen der Gruppen noch die Martinslieder rauf und runter gesungen und die Martinsgeschichte nachgespielt, bis es tatsächlich so weit ist. Am Tag des Martinsumzuges in Schaephuysen geht es dann am Abend bei Dunkelheit durch die Straßen zum großen Martinsfeuer.
Nikolausbesuch im Fliegenpilz
Die Geschichte vom heiligen Nikolaus und seinen guten Taten wird auch im Fliegenpilz erzählt und mit den Kindern besprochen. Allerdings kommt der Nikolaus nicht immer persönlich in den Fliegenpilz, bringt aber für jedes Kind immer ein paar liebe Worte und einen Socken gefüllt mit Leckereien vorbei.
Adventsrestaurant
In der zweiten Dezemberwoche verwandelt unser Elternbeirat die Turnhalle in eine kleine stimmungsvolle Weihnachtswunderwelt. Weihnachtlicher Schmuck und ganz viele Lichterketten, untermalt mit weihnachtlicher Musik machen den Restaurantbesuch für die Kinder zu einem ganz besonderen Erlebnis. Die weihnachtliche bebilderte Speisekarte lädt zum Probieren und Sattessen ein. Im Anschluss an das Restaurant wird im Einhorn-Raum ein Bilderbuchkino mit einer besinnlichen Weihnachtsgeschichte angeboten.
Besuch vom Weihnachtselfen
Seit drei Jahren wohnt im Dezember ein Weihnachtself vom Nordpol mit seiner verzauberten Tür im Fliegenpilz. Der Weihnachtself begleitet die Kinder bis zu den Weihnachtsferien durch die Adventszeit und hat so manche Überraschung im Gepäck. Dazu bringt er den Kindern den Adventskalender mit und gibt jeden Tag über die Elfenpost bekannt, welches Kind eine Tüte vom Adventskalender mit nach Hause nehmen darf. Hin und wieder versteckt sich der Weihnachtself auch irgendwo im Fliegenpilz oder hat mal eine Elfenfreundin zu Besuch. Jeden Tag erhalten die Kinder einen Brief vom Weihnachtselfen und können ebenfalls Post, gemalte Bilder oder Kekse für den Elfen bereitstellen.
Andere Feste oder Aktionen
Und manchmal gibt es noch andere Feste oder Aktionen, wie einen Sponsorenlauf in der Littard, eine Dunkelwanderung im Winter oder ein großes Adventsfest mit Tombola.