Projekte und Aktionen

Projekte

In unserer Kindertagesstätte bietet der pädagogische Alltag vielfältige Möglichkeiten die Kinder altersspezifisch zu unterstützen.                                                               

U-3 Treffs

Miniclub mit den Kindern unter drei Jahren. Der Miniclub trifft sich nach der Eingewöhnung aller neuen Kinder einmal in der Woche auf Gruppenebene. Eine pädagogische Fachkraft bietet bei dieser Zusammenkunft altersspezifische Bewegungs- und oder Fingerspiele an. Sobald das Treffen des Miniclubs ein fester Alltagsbestandsteil für die Kinder ist, werden auch individuelle inhaltliche Wünsche der Kinder aufgenommen und berücksichtigt.                                                                 

„Die Querks“

das ist die Gruppe der ca. 3–4-jährigen Kinder

Was ist ein Querk?                                                                      
Aus dem Ei war ein leises Klopfen zu hören: „Tock – tock – tock“.
Da war er, der kleine Querk mit seinen vier Geschwistern.
Die fünf Querks wohnen tief im Wald – alleine auf einer Waldlichtung.
Eigentlich hatten die fünf Querks alles, was sich ein Querk wünschen konnte, wenn nicht der Kleinste von ihnen so neugierig gewesen wäre!
Eines Tages schleicht er sich heimlich davon und macht eine unglaubliche Entdeckung: Im Wald leben noch andere Tiere!
Klar, dass die Querks diese sofort kennen lernen wollen! – Gleich am nächsten Morgen ziehen sie in die Welt hinaus.
Unterwegs schlüpfen sie in die unterschiedlichsten Rollen – immer versuchen sie ein anderes Tier zu sein, doch irgendetwas klappt dabei nicht so ganz – man kann nur in fremde Rollen schlüpfen, nie aber jemand anderes sein! Besser ist es, wenn wir immer wir selbst bleiben! – Ich bin ich! Das ist ein Querk!

Einmal pro Woche findet das Projekt „Querks“ statt. Durch die gezielten und vorbereiteten Angebote werden die Kinder an das Thema, „Kinder entdecken ihre Sinne und die Welt“ herangeführt.
Die Kinder sollen durch die Angebote mit den Querks ein Verständnis „vom ich, über das Du, zum wir entwickeln“. Die Kinder setzen sich mit ihren eigenen Sinnen, eigenen Wahrnehmungen und Gefühlen auseinander. Die Kinder können auf diese Weise erfahren, dass andere Menschen manchmal andere Wahrnehmungen und Gefühle haben, trotzdem sind wir alle gleichberechtigt und respektieren einander, egal wie unterschiedlich wir sind!

Vorschultreff

Der Vorschultreff ist ein Projekt für die zukünftig schulpflichtigen Kinder. Die Kinder besuchen den Vorschultreff immer in ihrem letzten Kindergartenjahr. 
Im letzten Kindergartenjahr-vor dem Übergang zur Schule- nehmen die Kinder eine besondere Rolle ein. Sie sind jetzt die Ältesten, und nur noch ein Jahr im Kindergarten. Jedes einzelne Kind möchten wir in seiner Gesamtpersönlichkeit stärken und es weiter in seinen emotionalen und sozialen Fähigkeiten sowie motorischen und kognitiven Fertigkeiten unterstützen und fördern. 
Die Gruppe der Vorschulkinder ist altershomogen, mit wenigen Ausnahmen aus einem Jahrgang. Hier haben die Kinder die besondere Möglichkeit und unterstützt durch wenigen Impulse der Erzieher/innen, ihre eigene Rolle unter Gleichaltrigen zu finden und sich auszuprobieren. Uns ist wichtig, dass die Wahrnehmung der Kinder von unterschiedlichen Fähigkeiten nicht zur Abwertung oder Konkurrenz führt, sondern zur Akzeptanz verschiedener Stärken der Kinder.                                                                          Wir erleben, dass die Kinder in ihrem vorausschauenden Denken, in Fragen der Problemlösung und in ihren eigenen Möglichkeiten, (inhaltliche) Zusammenhänge herzustellen, gefördert werden. Diese Fähigkeiten unterstützen unsere Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstständigen und kreativen Persönlichkeiten und schaffen die Voraussetzungen für den späteren Erfolg im Alltag wie in der Schule. Dafür treffen sich die Vorschulkinder, gruppenübergreifend, einmal in der Woche mit einem/einer Erzieher/in zum „Vorschultreff“. Außerdem finden gruppenübergreifende Aktivitätsangebote und Projekte statt.
Im Rahmen der Partizipation bestimmen die Vorschulkinder den Namen ihrer Vorschulgruppe indem sie diesen durch eine demokratische Wahl ermitteln. Die Inhalte des Vorschultreffs setzen sich aus den Wünschen, Interessen und Bedürfnissen der Kinder zusammen.
Es werden Themenvorschläge von Seiten der Kinder gemacht, diese werden gemeinsam abgesprochen und wenn sie realisierbar sind, während der wöchentlichen Vorschultreffs durchgeführt.

Ein fester Bestandteil unserer Vorschularbeit sind folgende Projekte und Aktionen:
Zahlenlust statt Zahlenfrust, Gewaltprävention „Fit für die Schule“, die Heldenschmiede, das Marburger Konzentrationstraining, HLL – Hören, Lauschen, Lernen, Verkehrserziehung mit ADACUS vom ADAC, BibFit – Besuch der Bücherei, Besuch der örtlichen Feuerwehr, Besuch der Polizeistation in Geldern, Besuch der Polizei im Kindergarten, Besuch des örtlichen Zahnarztes in seiner Praxis, Besuch des Teddy-Krankenhauses, der Busfahr-Führerschein mit verschiedenen Zielen, Besuch der Grundschule in Rheurdt (Die Vorschulkinder lernen das Schulgebäude mit den räumlichen Gegebenheiten, den Schulhof, die Pausensituation und die Räumlichkeiten des Offenen Ganztages kennen).
Ein besonderer Höhepunkt der Vorschulzeit im „Fliegenpilz“ ist auch die Übernachtung im Kindergarten mit viel Spiel, Spaß und Erlebnissen.

Ein Einblick in einzelne Projekte

Zahlenlust statt Zahlenfrust (Julia Jablonski)
In den Wintermonaten, besucht Julia Jablonski, an insgesamt fünf Terminen, immer ein Vormittag pro Woche, den Kindergarten. Die Schwerpunkte dieses Projektes sind u.a. die Zuordnung von Ziffern, Zahlwörtern und Mengen durch das Erstellen von Zahlenpostern oder Zahlenschlangen, das Einüben von Begrifflichkeiten wie gleich-viel, mehr-weniger oder Reihenfolgen erkennen und weiterführen. Sie dürfen ausprobieren, um dann dadurch individuelle Erkenntnisse zu gewinnen, die sie langfristig in ihren eigenen „Lernschatz“ übernehmen können. Gefördert werden außerdem die Konzentration und Ausdauer beim Vorlesen der Geschichten, die Kreativität beim Weiterdichten, die Gedächtnisleistung beim Nacherzählen, die Grundlagen des mathematischen logischen Denkens in den Spielen und die Musikalität der Kinder beim Singen der Lieder.
Diese Schlüsselqualifikationen unterstützen eine erfolgreiche Schullaufbahn in allen Unterrichtsfächern.

Gewaltprävention „Fit für die Schule“, die Heldenschmiede

Im Rahmen der Projektwoche „Fit für die Schule“ konnten die Vorschulkinder ihre Sozialkompetenz in der „Heldenschmiede“ mit einer Fachkraft für Gewaltprävention trainieren. Hier werden Themen wie „respektvolles Miteinander“ besprochen. Was ist überhaupt Respekt? Wie kann ich respektvoll mit anderen umgehen auch wenn ich in mir drin gerade richtig fies sein möchte? Wie kann ich das schaffen? Und wann überschreite ich eine Grenze bei anderen? Die Basis für alle: Wer ist dafür, dass es in dieser Gruppe/ Klasse zu jedem Zeitpunkt allen gut geht?

Ab hier kommt dann das Rad zum Einsatz. Hier geht es um:

R Respekt
A Aufmerksamkeit
D Disziplin

Alle Begriffe werden altersgerecht erklärt und besprochen und auf genau dieser Basis wird ein Regelwerk, für den Umgang miteinander vereinbart. Dann werden aktuelle Situationen und Themen aus dem Kitaalltag aufgegriffen. Inhaltlich geht es um den Ausschluss einzelner Kinder aus Kleingruppenaktivitäten, Mobbing und Manipulation anderer durch eigene Handlungen.

Das Projekt“ Heldenschmiede“ umfasst immer fünf aufeinanderfolgende Einheiten.
Die Kinder haben die Chance

  • ihre soziale und emotionale Kompetenz zu erweitern,
  • ihre Kommunikation zu verbessern,
  • ihr Selbstbewusstsein und ihr Selbstvertrauen zu steigern,
  • ihre Frustrationstoleranz zu steigern und

sich als Teil einer Gruppe wahrzunehmen, Steigerung des Gruppengefühls.

Das Marburger Konzentrationstraining 

Das Marburger Konzentrationstraining ist ein Übungsprogramm, dass allen Kindern im Vorschulalter zugutekommt. Inhalt und Ziel des MKT`S ist das Trainieren der Selbststeuerung um die Aufmerksamkeit und Selbstständigkeit der Kinder zu fördern. Hierbei lernen die Kinder laut zu denken. Das Training erhöht die Leistungsmotivation und Anstrengungsbereitschaft der Kinder. Das MKT ist als Gruppentraining konzipiert, in einer Gruppe mit gleichaltrigen zu trainieren erhöht die Motivation der Kinder und ermöglicht es ihnen auch voneinander zu lernen.                                                                                       

Hören, Lauschen, Lernen / HLL 

Ein Konzept zur Stärkung der Lese- und Rechtschreibkompetenz für die Vorschulkinder. Dieses Programm besteht aus 6 Einheiten, die inhaltlich aufeinander aufbauen.
Die Spiele dieser sogenannten Übungseinheiten verfolgen das Ziel, den Vorschulkindern Einblick in die Lautstruktur der gesprochenen Sprache zu vermitteln. Im Vordergrund steht die Abstraktion sprachlicher Segmente (Wörter, Reime, Silben und Phoneme=Laute). HLL dient der Förderung der Vorläuferfertigkeit phonologische Bewusstheit. Die Kinder lernen nicht lesen und schreiben. Das Programm ist mit vielen Bildern-, Bewegungs- und Singspielen sehr spielerisch gestaltet und will den Kindern nicht nur Einblick in die Welt der Laute, sondern auch Freude im Umgang mit der Sprache vermitteln.

1. Lauschspiele (Aufmerksamkeit auf Geräusche und Laute in unserer Umgebung legen)
2. Reime (den Klang der Sprache beachten)
3. Sätze und Wörter (das Gesagte in kleine Einheiten aufteilen)
4. Silben (den eigenen Namen und andere Wörter in Silben klatschen)
5. Anlaute (den Klang der ersten Laute eines Wortes herausfinden)
6. Phone/Laute (Einzellaute zu einem ganzen Wort zusammenfügen)    

Ausflüge mit den Vorschulkindern

  • Besuch der Feuerwehr
  • Besuch der Polizeiwache in Geldern
  • die Polizei besucht den Fliegenpilz
  • Besuch der Martinusschule
  • Besuche in der Bücherei
  • Busfahr-Führerschein (die Kinder erlernen das Busfahren, bei verschiedenen Ausflügen)
  • Und die Ideen der Kinder

Projektthemen auf Gruppenebene

Die Gruppen- und Kinderkonferenz ist ein Instrument für die Gestaltung verschiedener Projektthemen. Hier üben sich die Kinder im demokratischen Verhalten. 
Innerhalb dieser Projektthemen finden sowohl freie als auch angeleitete Angebote statt, die kindliches Lernen in den verschiedenen Erziehungsbereichen gewährleisten. Themensammlungen werden als Bildmaterial oder in Form von Symbolen zur Verfügung gestellt. Die Projektinhalte setzen an den Lebenswelten, den Lebenssituationen, den Jahreszeiten, Festen- und Feiertage im Jahresrhythmus und Wünschen und Interessen der Kinder an.           

AckerRacker

Wir haben das große Glück, dass der Generationengarten des Vereins für Gartenkultur und Heimatpflege e.V. Schaephuysen uns eine Ackerfläche und zwei Hochbeete kostenfrei zur Verfügung stellt.
Wir nutzen diese Flächen für das Bildungsprogramm AckerRacker.
Auszug aus dem Bildungsprogramm: 
„Ziel des Bildungsprogramms ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel in der Gesellschaft zu steigern, frühzeitig ein gesundes Ernährungsverhalten zu verankern und der voranschreitenden Naturentfremdung entgegenzuwirken. Durch den Anbau, die Ernte und das Verarbeiten von Gemüse erlangen die Kinder landwirtschaftliches Grundwissen und erfahren den natürlichen Verlauf eines AckerJahres mit allen Sinnen. Im Rahmen des Projektes AckerRacker sind die Kinder mehrmals wöchentlich im Generationengarten aktiv. Die Ernte verarbeiten wir in unseren frischen Kitaküche.

Aktionstage

Der Aktionstag findet ab Oktober einmal monatlich statt. Jede Gruppe für sich oder gruppenübergreifend. Die einzige Ausnahme stellt die Phase der Eingewöhnung dar. Dieses bedeutet konkret, kein Aktionstag im August und September. Wann findet der Aktionstag statt? Jeder Aktionstag wird immer mindestens eine Woche im Voraus über die App bekannt gegeben. Wer darf mit? Alle Kinder, die möchten. Wohin geht es am Aktionstag? Hier haben die Kinder das Recht auf Selbstbestimmung und Mitwirkung. Die Kinder stimmen auf Gruppenebene oder gruppenübergreifend in der Turnhalle über das Ziel am Aktionstag ab.